Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


auftreing ... zusahnds




Wasser vom Fußboden auftrocknen, Geschirr abtrocknen
Tu mol die Pfitz auftreing. ... Mach mal die Pfütze weg.

Azucht, de <))
die Anzucht (zur Entwässerung von Tiefkelleranlagen)
De Kallrazucht (Kallrschleis) is schu wiedr vrstoppt. ... Die Kelleranzucht (Kellerschleuse) ist schon wieder verstopft.

Bauchnabel [koerper]
Is Wassr war net tief, dos ging bluß bis zen Bauchkneppl. ... Das Wasser war nicht tief, das ging bloß bis zum Bauchnabel.

begnügen <Verb> [zeitwoerter]
Mir begniegn uns mit en Glos Wassr. ... Wir begnügen uns mit einem Glas Wasser.

böse <Adjektiv>
Dos war ne biese Iebrraschung. ... Das war keine gute Überraschung.
Muss iech arscht bies warn? ... Muss ich erst wütend werden?
Du hast abr enne biese Schwast. ... Du hast aber eine böse Schwester.
Mit mein biesn Fuß kaa iech net ins Wasser. ... Mit meinem entzündeten Fuß kann ich nicht ins Wasser gehen.

 NEU Booch, de
der (Dorf) Bach
Enne Draakbrieh in dr Booch. ... Ein schmutziges Wasser im Bach.

 NEU Draakbrieh, de
Schmutziges Wasser (Dreckbrühe)
Noch'n Gewittr, war eine Draakbrie in dr Booch. ... Nach dem Gewitter war eine Dreckbrühe im Bach.

 NEU draarimpitzln
(irgendwo) dran herum schneiden
Tu net an dar Hus draarimpitzeln, die is schie Huchwasser ... Nicht noch was von der Hose abschneiden, die ist schon zu kurz.

 NEU Flah, de
dünne Brühe, wie Spülwasser (von ohflahe) auch verwendet für dünnen Kaffee
Wos haste dä heit fier Flah gekocht, dos sollt doch net ebber Kaffee warn? ... Was hast du heute Dünnes gekocht, das sollte doch nicht etwas Kaffee werden?

Spülwasser

getropft <Verb>
Dar Hah hot bluß getroppt ... olles klitschenass. ... Der Wasserhahn hat nur getropft ... alles klitschnass.

Spülwasser

gurgeln; aufstoßen (im Bauch, in Wasseranlagen) <Verb>
Wos tot dee in dr Goss esu gurksn? ... Was hat denn im Waschbecken so gegurgelt?

Hah, dr
Hahn
dr Wassrhah ... der Wasserhahn
Steicht dr Hah iebrn Mist, ännrt siech s Wattr odr s blebt wies is ... Steigt der Hahn über den Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.

 NEU Huchwasser, is
Hochwasser (als Naturereignis, aber auch siehe Beispiel) [wetter]
Dei Hus hot ah Huchwasser. ... Deine Hose ist (unten) viel zu kurz.

zusammen, ineinander <Adjektiv>
Dann Kallich, ne Sand, ne Zement un ah dos Wasser hom mier innenannernei geriehrt. ... Kalk, Zement, Sand und Wasser haben wir zusammen gerührt.

Kinner, de
Kinder (siehe Brud, Schwast)
De Kinner hom in Wasserhah laafm lossen. ... Die Kinder haben den Wasserhahn laufen lassen.

Lötlampe; Brenner zum Löten
Se hamm de eigefrorne Wassrleitung mit dr Leetlamp aufgetaat. ... Sie haben die eingefrorene Wasserleitung mit der Lötlampe aufgetaut.
Enne Leetlamp hotr an Telefon bestillt, enne LED-Lamp hammse geschickt. ... Eine Lötlampe hat er am Telefon bestellt, eine LED-Lampe haben sie ihm geschickt.

Mittoch, dr
Mittag [auch Mittich] [zeiten]
Frieh, ze Mittoch un omds je eene Tablett in en Glos Wassr... ... Morgens, mittags und abends je eine Tablette in einem Glas Wasser... [zeiten]

streng riechen, stinken muchten <Verb>
De Brieh in dein Wasserfass fängt ah schie wieder ah ze mocheln. ... Das Wasser in deiner Regentonne fängt auch langsam an zu riechen

Mulm, dr
Bodensatz, insbesondere unangenehmer Schlick aus totem Laub am Boden von Badegewässern [pflanzen]
Biste in dann Teich bis nunner uff'n Buudn komme? ... Bist du in dem Teich bis runter auf den Grund gekommen?
Naa, do war setter Mulm unten, do ho iech gar nischt meh gesahe un wollt ah net nei traten in dann Schmand. ... Nein, da hatte ich solchen Schlick aufgewühlt, dass ich gar nichts mehr gesehen habe und ich wollte auch nicht rein treten in den Schlamm. [pflanzen]

ranschütten, begießen <Verb>
Wenn die Blättr su rohänge, musste mol ewing Wassr naschietn. ... Wenn die Blätter so runter hängen, da musst du mal etwas Wasser rangießen.

Leitungswasser [wörtlich: Wasser aus Leitungsrohren]
Die hamm kenn Brunn, die hamm Rehrwassr! ... Die haben keinen Brunnen, die haben Leitungswasser!

im Wasser herumgehen, spielen <Verb>

 ÄND Rotzfadlsupp, de
dünne Kartoffelsuppe, meist abgekochtes Wasser der griene Kließ noch mal angedickt. früher in der "schlechten Zeit" ließ man nichts verkommen was noch irgendwie essbar war. [essenhunger]
Die Brieh is dinn wie Rotzfadlsupp. ... Deine Suppe ist recht dünn.

schöpfen <Verb>
Bei Huchwassr in Kallr musstn mor friehr scheppn, itze hammr ne Pump. ... Bei Hochwasser im Keller mussten wir früher schöpfen, jetzt haben wir eine Pumpe.

Schleis, de
die Schleuse, Wasserdurchlass
Kallrschleis ... Kellerschleuse
Schiffsschleis ... Schiffsschleuse

Schwaaßr, dr (Schweeßr)
Schweißer
Dr Schwaaßr macht Pause. ... Der Schweißer macht Pause.

 NEU Spruhts, dr
Druck, Kraft, (auch für Gehalt von Kohlensäure bei Mineralwasser) [trinken]
Wenn de die Selterwasser Flasch schittlst, ward orndlich Spruhts, musste aufpassen beim aufmachen. ... Wenn man die Mineralwasser Flasche schüttelt, wird Druck.

Timpl, dr
Pfütze, kleine Wasserfläche [wörtlich: Tümpel]
Bodn in dan Timpl? - Nee! ... Baden in diesem Tümpel? - Nein!

tropfen <Verb>
dr Wasserhah troppt ... der Wasserhahn tropft

Ufntopp, dor
Ofentopf, in den alten Herdöfen eingelassener gusseiserner Behälter mit Deckel zur Warmwasserbereitung Der Deckel musste ständig geschlossen sein. Zum Ofentopf gehörte auch der Schöpftopf, meist ein Litermaß aus Aluminium mit Henkel.
Aus'n Ufntopp wur miet'n Schepptopp haaßes Wasser rausgenomme. ... Aus dem Ofentopf wurde mit dem Schöpftopf heißes Wasser entnommen.
Beede Worte hom aber ah noch enne annere Beideiting, wenn sich de grußen Leit unnerhaln hom und de klaan Kinner derbei warn, die wos net her'n sollten, saht mer ah, dos kemmer itze net derzehln, dr Ufntopp is auf. ... Beide Worte haben auch noch eine andere Bedeutung. Wenn sich die Erwachsenen unterhalten haben und es waren Kinder dabei, die etwas nicht hören sollten, sagte man auch, das können wir jetzt nicht erzählen, der Ofentopf ist auf.
Zu manche Leit, die eh bissel ehfällig warn, saht mer ah oft dos is eh alter Schepptopp.

welk <Adjektiv>
Wassr hilft, wenn de Blimle walk sei. ... Wasser hilft, wenn die Blumen welk sind.

Warbl, dr
Wirbel; 1. schnelle kreisende Bewegung von Wasser oder Luft; schnell ausgeführte Drehungen; 2. hektisches Durcheinander, Aufregung; 3. Haarwirbel; 4. Knochen der Wirbelsäule; 5. drehbarer Griff (Fensterwirbel, zum Spannen von Saiten an Musikinstrumenten)
1. Dar is ersoffn, e Warbl hot ne nunnrgezugn. ... 1. Er ist ertrunken, ein Wirbel hat ihn hinunter gezogen.
2. Waang dar Klaanigkät muss net su e Warbl se. ... 2. Wegen dieser Kleinigkeit muss kein solcher Wirbel sein.
3. Dorch dan Warbl starzn meine Haar esu. ... 3. Durch diesen Haarwirbel liegt mein Haar so schlecht.
4. Bei dan Sturz konnt aa de Warblseil brachn. ... 4. Bei diesem Sturz konnte auch die Wirbelsäle brechen.
5. Dreh mol dan Fenstrwarbl rim! ... 5. Dreh mal den Fenstergriff (auf oder zu)!

Zinkrich, dor
Verzinkte Blechwanne, oder generell aus Zinkblech gefertigt, früher zum Wäsche waschen benutzt oder auch als Zinkbadewanne [haus]
In dann Zinkrich wur allemol es Boodwasser schnell kalt. ... In der Zinkwanne wurde das Badewasser schnell kalt.

zusehends
Dos Huchwassr gieht zusahnds zerick. ... Das Hochwasser geht zusehends zurück.