
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Hietrochbratl"

(Servier)Tablett, Servierbrett Kommt von hietrong (Verb) ein Brett zum etwas hintragen Crottendorf
Weitere erzgebirgische Wörter:

Hiehnersaarb, de
Vogelmiere, eines der häufigsten Unkräuter in Garten und Blumentopf. [pflanzen]
Kaum hot mer wu neie Ard hiegeschütt, 's arschte wos aufgieht is de Hiehnersaarb. ... Hat man neue Erde aufgezogen ist die Vogelmiere. e

quetschen
Musste diech noch vorbeiquestern, sis schu esu eng. ... Musst du dich noch vorbeiquetschen, es ist auch so schon zu eng.

das Laster; schlechte Gewohnheit, von der jemand beherrscht wird; ausschweifende Lebensweise
Seine Laster sei is Raang, is Saufm, ... ... Seine Laster sind das Rauchen, das Trinken, ...
Iech hob viele klaane Lastr. ... Ich habe viele kleine Laster.
Iech hob viele klaane Lastr. ... Ich habe viele kleine Laster.

nicht
Su net! ... So nicht!
Mit mir net! ... Nicht mit mir!
Iech wess net. ... Ich weiß es nicht.
niemols net ... nie (doppelte Verneinung)
Mit mir net! ... Nicht mit mir!
Iech wess net. ... Ich weiß es nicht.
niemols net ... nie (doppelte Verneinung)

obwohl; wenn auch
Wiewuhl dar klennr is, hot dar meh Kraft. ... Obwohl er kleiner ist, hat er mehr Kraft.
Auswahl der Kategorien |