
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Gusch, de"

Gusch, de
Mund, beleidigte Reaktion zeigen (abfällig)
Doo brauchste gar nich su'ne Gusch machen/eizehänge! ... Du brauchst jetzt nicht beleidigt zu sein! [gehabe]
Mach de Gusch auf! ... Sag doch etwas! [gehabe]
Hall de Gusch, wenn de mit mir redtst! ... Sei still, wenn ich mit dir spreche!
Mach de Gusch auf! ... Sag doch etwas! [gehabe]
Hall de Gusch, wenn de mit mir redtst! ... Sei still, wenn ich mit dir spreche!
Weitere erzgebirgische Wörter:

Tiet, de
Tüte
Dr Diet is mit dar Tiet fort. ... Der Dieter ist mit der Tüte fortgegangen.
Verkäuferin: Gieht die Tiet? ... Verkäuferin: Wäre diese Tüte richtig?
Verkäuferin: Gieht die Tiet? ... Verkäuferin: Wäre diese Tüte richtig?

In Geyer gibt's Dinger, die gibt's sonst nerngstwu annersch. ... Da gibt's Worte die gibt's sonst nirgendwo.
↗Bahschlieten ↗Barberüpel ↗Määd ↗Määden manniche sei ah ↗Schüppelmieneln ↗Schmattlich
↗Bahschlieten ↗Barberüpel ↗Määd ↗Määden manniche sei ah ↗Schüppelmieneln ↗Schmattlich

Wund, de
die Wunde; durch Verletzung oder Operation entstandene offene Stelle in der Haut [und im Gewebe]
Schnittwund, Risswund; Platzwund ... ... Schnittwunde, Risswunde, Platzwunde ...

weil
S is su, wall iech dos gehärt hob. ... Es ist so, weil ich das gehört habe.

Glück auf (Grußformel der Erzgebirger und Bergleute)
Auswahl der Kategorien |