
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Hoghiebelacker, dr"

Hoghiebelacker, dr
umgepflügtes Feld, übertragen auch auf schlechte Straßen [orte]
De Stroß noch Milnaa hot su viel Löcher, dos is eh Hoghiebelacker sondersgleign. ... Die Straße nach Mildenau hat auch jede Menge Schlaglöcher.
Weitere erzgebirgische Wörter:

krachen <Verb>
Du sollst de Diehr net su nah kauzen! ... Du sollst die Tür nicht so zu krachen!

Krankhät, de
Krankheit
Dar hot ne schlachte Krankhät. ... Der hat eine schlechte (schwer heilbare) Krankheit.

Bolwier, dr 

Herrenfriseur, Haarschneider bzw. Bartscherer [wörtlich: Barbier]
Bei dir verdient dr Bolwier abr nischt, du mit deinr Platte. ... Bei dir verdient der Friseur aber nichts, du mit deiner Glatze.

Tschuck, de
Schwein, Ferkel (auch im Sinne von sich Aufführen wie ein Schwein) [Ableitung vom Lockwort "tschuck tschuck"]
Ene olte Tschuck! ... So ein altes Schwein! (z .B. wenn sich jemand lange nicht gewaschen hat)

Kolm, dr
Kolben; bewegliches Maschinenteil in Kolbenmotoren, Teil einer Injektionsspritze, bauchiges Glasgefäß, Gewehrkolben, Lötkolben, Riechkolben (Nase)
Dr Kolm gieht hie un har. ... Der Kolben geht hin und her.
Auswahl der Kategorien |