
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(F) Zwielaute"
In der Mundart verwendete Zwielaute werden wie in der Standardschrift verwendet [1]. Steht statt einem Zwielaut ein langer Vokal, so erfolgt die Kennzeichnung gemäß C [2].
Beispiele:
Beispiele:
[1] de Kneip (Kneipe), keie (kauen), de Leit (Leute), de Blaubeer (Blaulbeeren), is Hei (Heu), nei (neu), Heifl (Häufchen) [2] dr Baam (Baum), heeßn (heißen), eikaafm (einkaufen), aafach (einfach)
Weitere erzgebirgische Wörter:
legen <Verb>
Leg das Messer weg, du schneidest dich noch! Leech dos Massr wag, du schnettst diech noch!
blasen
Die Musiker haben wunderbar vom Turm geblasen. De Musikr totn wunnrbar von Turm blosn. Die Polizisten haben alle angehalten, sie mussten alle blasen wegen des Alkohols. De Polezeier hamm olle agehaln, olle musstn se blosn wagn Alk..

Das Kleine schreit, gib ihm den Schnuller! Is Kleene bleekt, gabm is Hudel!
Auswahl der Kategorien |