
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(J) Endungen"
Verkürzte Endungen werden entegen (B) gekennzeichnet. Wird -gen- und -chen- zu einem Nasal verkürzt, wird dies zu -ng-. Direkt davor stehende Vokale werden in der Regel lang gesprochen und gemäß (C) entsprechend gekennzeichnet. Bei der Verkürzung von -chen- mit direkt voranstehendem Vokal erfolgt die Dehnung mittel -h [1].
Verkürzungen von -ben- werden im Auslaut wie m gesprochen, wobei das b entfällt. In der Regel ist der davor stehende Vokal lang und wird, wenn er unmittelbar vorangeht, mittels -h gekennzeichnet [2].
Verkürzungen von -mmen, -ppen und -fen werden werden im Auslaut wie m gesprochen und auch so geschrieben. Die Endung -pfen wird zu -ppm, da sich die Aussprache des Vokals verkürzt. Die Endung -pf wird parallel dazu zu -pp, da sich auch hier der Vokal verkürzt [3].
Ebenfalls -ander was meist zu -annr wird [4].
Beispiele:
Verkürzungen von -ben- werden im Auslaut wie m gesprochen, wobei das b entfällt. In der Regel ist der davor stehende Vokal lang und wird, wenn er unmittelbar vorangeht, mittels -h gekennzeichnet [2].
Verkürzungen von -mmen, -ppen und -fen werden werden im Auslaut wie m gesprochen und auch so geschrieben. Die Endung -pfen wird zu -ppm, da sich die Aussprache des Vokals verkürzt. Die Endung -pf wird parallel dazu zu -pp, da sich auch hier der Vokal verkürzt [3].
Ebenfalls -ander was meist zu -annr wird [4].
Beispiele:
[1] seeng (segen), dr Reeng (Regen), de Aang (Augen), dr Kuhng (Kuchen), rahng (rauchen), Leihng (Leichen), riehng (riechen), Lerng (Lerchen), erngd (irgend), de Gugngd (Jugend) [2] is Lahm (Leben), schwar hehm (heben), starm (sterben), Ohmd (Abend), aber: hamm (haben) [3] mr komm (wir kommen), huppm (hüpfen - wörtlich huppen), laufm (laufen) [4] miteinanner (miteinander)
Weitere erzgebirgische Wörter:
Geplarr, is
Geplärre; Geschrei (auch: wertloses Gerümpel)
Wie hälst du bloß das Geschrei (Geplärre) aus? Wie hälste bluß dos Geplarr aus?
sächsisch
Erzgebirgisch ist kein Sächsisch Arzgebargsch is ke Sächssch
abschneidet <Verb>
Ich bin neugierig, wie er bei dieser Prüfung abschneidet. Iech bie emol neigierig, wie ar bei dar Priefung ohschnedt.
Nicht einschlafen am Lenkrad! Net eidusln an Lenkrod!
Auswahl der Kategorien |