
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Weibrarsch, dr"


Weibrarsch, dr
Schaufel mit großem Rundblatt [wörtlich: Frauenhintern] (bergmännisch)
Schmied, iech brauch in Schacht ne neie Schaufl, su ugefahr wie dr Arsch vu meiner Fraa. ... ...und der Schmied fertigte eine Schaufel an, die heute noch Weiberarsch genannt wird.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Laafbasn, dr
wörtlich Laufbesen, (Jemand der ständig unterwegs ist)
Wu willst'e dä schie wieder hie? Du alter Laafbasn! ... Wo willst denn du schon wieder hin? Du alter....

Poss, dor 

Glickt auf Possen! ... Hallo zusammen! (vorwiegend an Männer im Freundeskreis gerichtert)
Ihr elenden Possen! ... Ihr nervigen/lästigen Kerle!
klaaner Poss ... kleiner Junge
Ihr elenden Possen! ... Ihr nervigen/lästigen Kerle!
klaaner Poss ... kleiner Junge

tatschen; berühren; in plumper Art und Weise irgendwohin fassen; das enlische Wort Touch (berühren, anrühren, anfassen) kommt aus dem Erzgebirgischen
Du sollst doch net mit de Drackfinger an de Scheim tatschn. ... Du sollst doch nicht mit den schmutzigen Fingern an die Scheiben fassen.
Wenn de dan Kaas atatschst, musstn aa assn. ... Wenn du den Käse anfasst, dann musst du ihn auch essen.
Wenn de dan Kaas atatschst, musstn aa assn. ... Wenn du den Käse anfasst, dann musst du ihn auch essen.

Frassgusch, de
das Leckermäulchen; der Feinschmecker [wörtlich: Fressgusche, siehe ↗Gusch]

fix und fertig; geschafft, übermüdet
Nee, su e Tog, iech war fix un olle. ... Nein, so ein Tag, ich war total geschafft.
Auswahl der Kategorien |