Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


Das erzgebirgische Wort "Knedl, dr"



Knedl, dr
Knödel; übertragen auch dicker Mensch
<dr Knedl, de Knedln>



Weitere erzgebirgische Wörter:


alles anfassen, berühren, betasten <Verb>
Talfr dos Zeich net a. ... Fasse das Zeug nicht an.
Tu ner net esu drarim talfrn. ... Spiel nicht so daran herum.

mag <Verb>
Du wesst doch, dass dar kaane Zwiebl moch. ... Du weißt doch, dass er keine Zwiebel mag.

meinetwegen, wegen mir
Mirwaang net, bluß dirwaang sei mr gange. ... Meinetwegen nicht, bloß deinetwegen sind wir gegangen.

ruckeln; schaukeln, toben <Verb>
... wos die Kinnr uff dan Kanapee rankern, dos is ze schlimm ... ... was die Kinder auf dem Sofa herumtoben, das ist zu schlimm

werde ich es ...; würge es ...
Su warschs machn. ... So werde ich es machen.
Warschs Zeich net su zamm, do sei aa Eier drinne. ... Würge (drücke) das Zeug nicht so zusammen, da sind auch Eier drin.

Auswahl der Kategorien
 
 Mensch  Seele  Geist  Familie  Gemeinschaft  Nahrung  Natur  Sonstiges 
Alter
Aussehen
Ausstrahlung
Befinden
Bewegungen
Geburt
Gestalt
Kleidung
Körper
Kopf
Tätigkeiten
Tod
Angst
Gefühle
Gehabe
Lebensart
Liebe
Schmerz
Seele
Wesenszug
Bildung
Geschick
Intelligenz
Vernunft
Verstand
Ehe
Eltern
Erziehung
Frauen
Freundschaft
Hochzeit
Kinder
Männer
Partnerschaft
Sexualität
Arbeit
Besitz
Brauchtum
Geld
Gemeinden
Heimat
Kirche
Kunst
Politik
Tanz
Vergnügen
versiehlt
Essen
Fietzen
Hunger
Mahlzeit
Salzerich
Speisen
Trinken
Bauernregeln
Landwirtschaft
Pflanzen
Tiere
Wetter
Haus
Mengen
Orte
Schimpfwörter
Vorsilben
Wochentage
Zeiten
Zeitwörter
 
[OK]     [Abbrechen]
Auswahl des Index
<Alphabetisch>
Mensch
Seele
Geist
Familie
Gemeinschaft
Nahrung
Natur
Sonstiges
 
[OK]    [Abbrechen]