
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Kopf, Gesicht"
Kopf, Gesicht
Kopf, Gesicht
Schedl [›] Gehern [›] Kinrkepl [›] Locknkepl, Krauskepl, Blondkepl, Strohkepl [›] Kepl [›] Näsl [›] Riechkolm [›] Kup [›] Lorf [›] De Hoor wern schie tschecket. [›] Aach [›] Dr Muund gieht auf. [›] Ene Plott! - Bessr als gar keene Haar! [›] Zinkn [›] Brihnischl [›] benablt [›] Keppel [›] Kinnrkeppel [›] Locknkeppel, Krauskeppel, Blondkeppel, Strohkeppel [›] Visasch [›] de Rotzberscht
[›] Gehernkastel [›] Kop [›] Eierkop [›] heit is mr gonz bled in Kop
[›] mir is in Kop wie neigschissn
[›] Nos [›] de Erdäpplnos [›] de Hoknnos [›]



Weitere erzgebirgische Wörter:
Odn, dr
der Atem, das Atmen, die Atmung
Wir sind so zum Bus gerannt, dass wir keinen Atem mehr hatten. Mir sei esu zen Bus gerannt, mr hatten kenn Odn.
fallen <Verb>
Fall nicht hin! Foll net hie! Mir fällt nichts mehr ein. Mir fillt nischt meh ei. Je höher sie sind, um so tiefer fallen sie. Je hechr se sei, im se tiffr folln se.
(dumm) reden <Verb>
höre auf, dumm zu reden her auf ze lappn Dummschwätzer Lappfotz
euren
Euren Hund habt ihr wohl nicht mehr? Eiern Hund habtr wuhl net meh?
geblieben
Viele sind fortgegangen, wir sind geblieben. Viele sei fort, mir sei gebliem.
Auswahl der Kategorien |