
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Schmiech, de"


Schmiech, de
Gliedermessstab, Zollstock [wörtlich: Schmiege, zur Winkeleinstellung, die ähnlich einem Zollstock aufzuklappen geht]
Itze brauch iech enne Schmiech. ... Jetzt brauche ich einen Gliedermessstab.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Löb, dr
Löwe
Warum hot dr Löb su en grußn Kopp? - Nu, dassr net durchs Gittr passt! ... Warum hat der Löwe einen so großen Kopf? - Na, dass er nicht durchs Gitter passt!

Vun Satzing aus sieht dr ↗Hirtstaa när aus wie eh klaaner Hiebel. ... Von Satzung aus sieht der Hirtstein nur aus wie ein kleiner Hügel.

Pranzkiebl, dr
Angeber (wörtlich: Pranzkübel)
Dos is e Pranzkiebl, dann kaaste nischt glaam. ... Das ist ein Angeber, dem kannst du nichts glauben.

Papp, de
Pappe; scherzhaft für den "Trabant" aus der DDR (Die Beplankung der selbsttragenden Karosserie besteht teilweise aus baumwollverstärktem Phenoplast - also nicht aus Pappe sondern aus Duroplast)
Hattst du aah ne Pappe? - Wos dee sist! ... Hattest du auch einen Trabi? - Was denn sonst!

nehmen <Verb>
Die denkn, se namme ab ... ... Die denken, sie würden abnehmen ...
Die gahm nischt, die namme bluß. ... Die geben nichts, die nehmen bloß.
Die gahm nischt, die namme bluß. ... Die geben nichts, die nehmen bloß.
Auswahl der Kategorien |