Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


Das erzgebirgische Wort "stewied"



stupide; beschränkt; geistlos; ohne geistige Beweglichkeit oder Interessen; langweilig, monoton, stumpfsinnig zum anderen aber auch nach etwas verrückt sein oder etwas unbedingt haben wollen und zum Dritten ziellos, nervös
Die sei su stewied, die gieh uhne Kopp an die Sach na. ... Die sind so stupide, die gehen derart unüberlegt an die Sache ran.
Die is stewiede uff denn Maa ... Sie interessiert sich nur nach dem einen bestimmten Mann.
Die Katz is heit stiwiede. ... Die Katze rennt rauf und runter und wirkt angespannt.



Weitere erzgebirgische Wörter:


etwas pulverförmiges verschütten , krümeln <Verb>
Itze habsch aa noch Blumndraak gemoscht. ... Jetzt habe ich auch noch Blumenerde verschüttet.
Kinnr misstr esu moschn ? ... Kinder, müsst Ihr so krümeln ?

umkommen
Sei Vodr is im Krieg imkumme. ... Sein Vater ist im Krieg umgekommen.
Troiches Brut krieng de Hosn, bei uns darf nischt imkumme. ... Trockenes Brot kriegen bei uns die Hasen (im Stall), bei uns darf nichts verderben.
Vur Neigier bie iech ball imkumme. ... Vor Neugier konnte ich es fast nicht aushalten.

herstellen; etwas anfertigen; einen früheren guten Zustand erreichen <Verb>
ewos in Serie harstelln ... etwas in Serienproduktion herstellen
de Gesundhät wiedr harstelln ... die Gesundheit wieder herstellen
Du warscht dos Fahrrod wiedr harstelln, du hast Bier gesoffn. ... Du wirst das Fahrrad wieder herstellen, du hast doch Bier getrunken.

Nut, de
Not
In dr allrgresstn Nut schmeckt de Worscht aa uhne Brut. ... In der allergrößten Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot.

Anrufbeantworter
... mit dir wolltsch redn, net mit dein Patschkastl. ... ... mit dir wollte ich reden, nicht mit deinem Anrufbeantworter.

Auswahl der Kategorien
 
 Mensch  Seele  Geist  Familie  Gemeinschaft  Nahrung  Natur  Sonstiges 
Alter
Aussehen
Ausstrahlung
Befinden
Bewegungen
Geburt
Gestalt
Kleidung
Körper
Kopf
Tätigkeiten
Tod
Angst
Gefühle
Gehabe
Lebensart
Liebe
Schmerz
Seele
Wesenszug
Bildung
Geschick
Intelligenz
Vernunft
Verstand
Ehe
Eltern
Erziehung
Frauen
Freundschaft
Hochzeit
Kinder
Männer
Partnerschaft
Sexualität
Arbeit
Besitz
Brauchtum
Geld
Gemeinden
Heimat
Kirche
Kunst
Politik
Tanz
Vergnügen
versiehlt
Essen
Fietzen
Hunger
Mahlzeit
Salzerich
Speisen
Trinken
Bauernregeln
Landwirtschaft
Pflanzen
Tiere
Wetter
Haus
Mengen
Orte
Schimpfwörter
Vorsilben
Wochentage
Zeiten
Zeitwörter
 
[OK]     [Abbrechen]
Auswahl des Index
<Alphabetisch>
Mensch
Seele
Geist
Familie
Gemeinschaft
Nahrung
Natur
Sonstiges
 
[OK]    [Abbrechen]