
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(F) Zwielaute"
In der Mundart verwendete Zwielaute werden wie in der Standardschrift verwendet [1]. Steht statt einem Zwielaut ein langer Vokal, so erfolgt die Kennzeichnung gemäß C [2].
Beispiele:
Beispiele:
[1] de Kneip (Kneipe), keie (kauen), de Leit (Leute), de Blaubeer (Blaulbeeren), is Hei (Heu), nei (neu), Heifl (Häufchen) [2] dr Baam (Baum), heeßn (heißen), eikaafm (einkaufen), aafach (einfach)
Weitere erzgebirgische Wörter:
langsam nachgehen <Verb>
Was sollen denn die Leute denken, wenn du immer so langsam hinterher läufst? Wos solln dee de Leit denkn, wenn de dauernd su nochtrottlst?
Kolm, dr
Kolben; bewegliches Maschinenteil in Kolbenmotoren, Teil einer Injektionsspritze, bauchiges Glasgefäß, Gewehrkolben, Lötkolben, Riechkolben (Nase)
Der Kolben geht hin und her. Dr Kolm gieht hie un har.
Fotegrafenkastel, is
Fotoapparat
Nimm deinen Fotoapparat mit! Namm dei Fotegrafnkastl miet!
Janewar, dr
der Monat Januar
quer <Adjektiv>
Wir sind quer durch den Wald gelaufen. Mr sei quaar durchn Wald geluffn.
Auswahl der Kategorien |