
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Lebensart"
Lebensart
Weitere erzgebirgische Wörter:
schlaff, wacklig, nicht fest od. starr, locker; kraftlos schwach [wörtlich: lapperig]
Das sind doch die lapperigen Roster, die ungebrühten. Dos sei doch die lapprichn Rostr, die ugebriehtn.
Schimpfwort für einen unsteten Menschen
Ehlbung, dr
Ellenbogen; (bei gebeugtem Arm vorspringender) Knochenfortsatz der Elle am Ellbogengelenk
Der gebraucht seine Ellenbogen. (Der setzt sich rücksichtslos durch.) Dar gebraucht seine Ehlbung.
unverschämt
Werde bloß nicht unverschämt! War mr bluß net uvrschamt! Die Benzinpreise sind unverschämt hoch. De Benzinpreis sei uvrschamt huch.
Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]
Auswahl der Kategorien |