Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


Das erzgebirgische Wort "Orte"



Ortsangaben, Richtungen
ärschlich <))  [] drnahm <))  [] druhm <))  [] Flackl  [] drihm <))  [] Dar war in Schacht, drvu is seine Lungekrankhät.<))  [] immering  [] Herld  [] zengstimmering  [] Scheenhad  [] Schiehaad  [] Stitzngrie  [] Bielbarg  [] Draabach  [] Draakschenk  [] Gabels  [] Geeln  [] Geyer  [] Griehhäänchen  [] Grumbich  [] In Grumbich do wuhne de Mondputzer  [] Grußrickschwall  [] Halbmonde  [] Hirtstaa  [] Hoghiebelacker  [] Kiehbarg  [] Kiehhaad  [] Millionpfitz  [] Mondputzer  [] Nenndorf  [] Sandhusn  [] Satzing  []



Weitere erzgebirgische Wörter:


die Tankstelle
Die dort arbeiten können nicht dafür. (für den Benzinpreis) Die dort arbm kenne net drfier! An der Tankstelle hält die Regierung die Hand am weitesten auf. An dr Tankstill hält de Reschierung de Hand am wettstn auf.

Eel, is
das Öl
die Ölsardine de Eelsardine

Unglück
So ein Unglück, fällt der von der hohen Leiter und bricht sich ein Bein. Su e Ugelick, fliecht dar vun dar grußn Lettr un bricht e Baa.

der "neue Groschen" althergebrachte Bezeichnung für die 10 Pfennig Münze Mit Einführung von Euro und Cent völlig aus dem Sprachgebrauch verschwunden.
Ein Brötchen kostete früher 10 Pfennige Eh Brotl kam frieher en Neigrosch.

fürchten <Verb>
zen Ferchtn  [] Warum fürchten sich Frauen vor Spinnen? Warim ferchtn siech Weibsn vor Spinne?

Auswahl der Kategorien
 
 Mensch  Seele  Geist  Familie  Gemeinschaft  Nahrung  Natur  Sonstiges 
Alter
Aussehen
Ausstrahlung
Befinden
Bewegungen
Geburt
Gestalt
Kleidung
Körper
Kopf
Tätigkeiten
Tod
Angst
Gefühle
Gehabe
Lebensart
Liebe
Schmerz
Seele
Wesenszug
Bildung
Geschick
Intelligenz
Vernunft
Verstand
Ehe
Eltern
Erziehung
Frauen
Freundschaft
Hochzeit
Kinder
Männer
Partnerschaft
Sexualität
Arbeit
Besitz
Brauchtum
Geld
Gemeinden
Heimat
Kirche
Kunst
Politik
Tanz
Vergnügen
versiehlt
Essen
Fietzen
Hunger
Mahlzeit
Salzerich
Speisen
Trinken
Bauernregeln
Landwirtschaft
Pflanzen
Tiere
Wetter
Haus
Mengen
Orte
Schimpfwörter
Vorsilben
Wochentage
Zeiten
Zeitwörter
 
[OK]     [Abbrechen]
Auswahl des Index
<Alphabetisch>
Mensch
Seele
Geist
Familie
Gemeinschaft
Nahrung
Natur
Sonstiges
 
[OK]    [Abbrechen]