
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "weenstens; zewengstn"

wenigstens
Saa weenstens "danke"! ... Sag wenigstens "danke"!
Weitere erzgebirgische Wörter:

Krauthaadl, is
Kohlkopf (Weißkraut, Rotkraut)
Die Krautaadln lieng doch immr nuch, mir wolln doch Sauerkraut machn. ... Die Weißkrautköpfe liegen doch immer noch, wir wollten doch Sauerkraut machen.

bleiben <Verb>
Mr bleim do. ... Wir bleiben da.
Un zieht dr Arsch aa Faltn, mr bleim doch de Altn. ... Und zieht der Arsch auch Falten, wir bleiben doch die Alten.
Is blebt wies is. ... Es bleibt wie es ist. (Es wird nichts geändert.)
Die Plattn bleim aa drinne. ... Die Platten bleiben auch drin.
Un zieht dr Arsch aa Faltn, mr bleim doch de Altn. ... Und zieht der Arsch auch Falten, wir bleiben doch die Alten.
Is blebt wies is. ... Es bleibt wie es ist. (Es wird nichts geändert.)
Die Plattn bleim aa drinne. ... Die Platten bleiben auch drin.

rot
De Ampl war noch net rut! ... Die Ampel (Lichtsignalanlage) war noch nicht rot!

altmodisch [wörtlich: altväterisch] <Adj.>
Dos altvatrische Zeig zieht heit kaaner meh aa. ... Das altmodische Zeug zieht heute keiner mehr an.

ungünstig <Adjektiv>
Heit isis uginstsch. ... Heute ist es ungünstig.
Auswahl der Kategorien |