
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Gefühle"
Gefühle
Weitere erzgebirgische Wörter:
Erst ging es hoch, aber oben ging es wieder eben hin. Erscht gings huch, abr uhm gings wiedr ehm hie. Man kann eben nicht drin stecken. Mr kaa ehm net drinne stackn. Ich habe bezahlt, nun sind wir aber ausgeglichen. Iech hob bezohlt, nu sei mr abr ehm.
intensiv reinigen, polieren; auch tüchtig arbeiten {wīnɔrn}
Hoi, du hast aber dei Auto poliert. Hoi, hast abr dei Auto gewienrt.
Chamzr, dr
Einwohner von Chemnitz
Chemnitz ist nicht weit weg vom Erzgebirge, trotzdem haben Chemnitzer zum Teil Schwierigkeiten, unsere Sprache zu verstehen. Chamz is net weit wag vom Arzgebirg, trotzdam hamm Chamzr zun Teel Schwierigkätn, unnre Sproch ze vrstiehe.
Matzel, is
kleines Teil (kleines Tier, Holzstück)
Du darfst heute die kleinen Tiere füttern. Du darfst heit de Matzeln fittrn. Im Schacht liegen so viele kleine Holzstücke herum (die kann man im Kaffekrug -mit einem weiten Hals- mit nach Hause nehmen -heimlich-.) Im Schacht lieng su viel Matzeln rim, do passn schedn Tog welche nei in Kaffekrug.
Gelump, is
wertlose, alte, überflüssige Sachen; Plunder; Gruppe von Menschen (abwertend); Pack, Gesindel [wörtlich: Gelumpe]
Den Plunder braucht keiner mehr. Dos Gelump braucht keenr meh. Musst du dich wirklich mit diesem Pack abgeben? Musst du diech warklich mit dan Gelump abgahm?
Auswahl der Kategorien |