Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Verstand"
Intellekt, Auffassungsgabe, Beobachtungsgabe, Denkfähigkeit, Erkenntnisvermögen
kapiern [›] e weng schwer kapiern [›] Dar hot en Kup wie en Kinnrorsch. [›] vigilant [›] Wie oft soll ich dr s nuch virkeie? [›] Latschgusch [›] a Bratt vorm Kop hamm [›]
Weitere erzgebirgische Wörter:
Ufntopp, dor
Ofentopf, in den alten Herdöfen eingelassener gusseiserner Behälter mit Deckel zur Warmwasserbereitung Der Deckel musste ständig geschlossen sein. Zum Ofentopf gehörte auch der Schöpftopf, meist ein Litermaß aus Aluminium mit Henkel.
Aus dem Ofentopf wurde mit dem Schöpftopf heißes Wasser entnommen. Aus'n Ufntopp wur miet'n ↗Schepptopp haaßes Wasser rausgenomme. Beide Worte haben auch noch eine andere Bedeutung. Wenn sich die Erwachsenen unterhalten haben und es waren Kinder dabei, die etwas nicht hören sollten, sagte man auch, das können wir jetzt nicht erzählen, der Ofentopf ist auf. Beede Worte hom aber ah noch enne annere Beideiting, wenn sich de grußen Leit unnerhaln hom und de klaan Kinner derbei warn, die wos net her'n sollten, saht mer ah, dos kemmer itze net derzehln, dr Ufntopp is auf. Zu manche Leit, die eh bissel ehfällig warn, saht mer ah oft dos is eh alter Schepptopp.
Fiez, de
Brotschnitte von einem großen runden Brot
Sproch, de
Sprache
Meine Schwester hat einen Sprachfehler, statt "Erntefest" sagt sie immer "feste Ernst". Meine Schwast hot en Sprochfahler, statt "Erntefest" saat immr "feste Ernst". Unsere Sprache will verstanden sein. Unnre Sproch will vrstanne sei.
saß
Er saß in einer Schneewehe fest. In ennr Schneeweh sooß ar fest.
| Auswahl der Kategorien |