 Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch
Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Kop, dr"

a Bratt vorm Kop hamm ... schwer begreifen [verstand] 
bei dan wächst dr Kup dorch ... Glatze haben
 ... Glatze haben
dar is net ofm Kop gefalln ... intelligent [befinden]
 ... intelligent [befinden] 
Eierkop ... länglicher Kopf [kopf]
heit is mr gonz bled in Kop ... Kopfschmerzen haben, türmlich sein, unwohl sein [kopf]
 ... Kopfschmerzen haben, türmlich sein, unwohl sein [kopf] 
mir is in Kop wie neigschissn ... unwohl sein, schwindlich sein, Kopfschmerzen [kopf]
 ... unwohl sein, schwindlich sein, Kopfschmerzen [kopf] 
		bei dan wächst dr Kup dorch
 ... Glatze haben
 ... Glatze habendar is net ofm Kop gefalln
 ... intelligent [befinden]
 ... intelligent [befinden] Eierkop ... länglicher Kopf [kopf]
heit is mr gonz bled in Kop
 ... Kopfschmerzen haben, türmlich sein, unwohl sein [kopf]
 ... Kopfschmerzen haben, türmlich sein, unwohl sein [kopf] mir is in Kop wie neigschissn
 ... unwohl sein, schwindlich sein, Kopfschmerzen [kopf]
 ... unwohl sein, schwindlich sein, Kopfschmerzen [kopf] Weitere erzgebirgische Wörter:

Ufntopp, dor
Ofentopf, in den alten Herdöfen eingelassener gusseiserner Behälter mit Deckel zur Warmwasserbereitung Der Deckel musste ständig geschlossen sein. Zum Ofentopf gehörte auch der Schöpftopf, meist ein Litermaß aus Aluminium mit Henkel.
Aus'n Ufntopp wur miet'n ↗Schepptopp haaßes Wasser rausgenomme. ... Aus dem Ofentopf wurde mit dem Schöpftopf heißes Wasser entnommen.
Beede Worte hom aber ah noch enne annere Beideiting, wenn sich de grußen Leit unnerhaln hom und de klaan Kinner derbei warn, die wos net her'n sollten, saht mer ah, dos kemmer itze net derzehln, dr Ufntopp is auf. ... Beide Worte haben auch noch eine andere Bedeutung. Wenn sich die Erwachsenen unterhalten haben und es waren Kinder dabei, die etwas nicht hören sollten, sagte man auch, das können wir jetzt nicht erzählen, der Ofentopf ist auf.
Zu manche Leit, die eh bissel ehfällig warn, saht mer ah oft dos is eh alter Schepptopp.
Beede Worte hom aber ah noch enne annere Beideiting, wenn sich de grußen Leit unnerhaln hom und de klaan Kinner derbei warn, die wos net her'n sollten, saht mer ah, dos kemmer itze net derzehln, dr Ufntopp is auf. ... Beide Worte haben auch noch eine andere Bedeutung. Wenn sich die Erwachsenen unterhalten haben und es waren Kinder dabei, die etwas nicht hören sollten, sagte man auch, das können wir jetzt nicht erzählen, der Ofentopf ist auf.
Zu manche Leit, die eh bissel ehfällig warn, saht mer ah oft dos is eh alter Schepptopp.

Fremder
Wu dar kam, warer e Fremmr, itze gehärtr dorzu. ... Als er kam, war er in Fremder, jetzt gehört er dazu.

abknöpfen; 1. (Angeknöpftes) abnehmen; 2. jemandem, ohne dass er sich dagegen recht wehren, sträuben kann, einen Geldbetrag abnehmen <Verb>
1. Die Kapuz kaste von dar Gack ohkneppn. ... 1. Die Kapuze kannst du von der Jacke abknöpfen.
2. Mr dachtn, de Polezeier wolltn uns wos ohkneppn, de Belehrung war uns dann lieber. ... 2. Wir dachten, die Polizisten wollten uns Geld abknöpfen, die Belehrung war uns dann lieber.
2. Mr dachtn, de Polezeier wolltn uns wos ohkneppn, de Belehrung war uns dann lieber. ... 2. Wir dachten, die Polizisten wollten uns Geld abknöpfen, die Belehrung war uns dann lieber.

Binne, de 

Bienen

vielleicht
Die hamms vleicht gar net esu gemaant. ... Sie haben es vielleicht gar nicht so gemeint.
| Auswahl der Kategorien |