
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Trinken"
Trinken
Bvorer zer Lies naufging, hotr sich an agezwitschrt
[›] Dippl [›] benablt [›] genapplt [›] Lorke [›] neiplumpn [›] verschwepprt [›]

Weitere erzgebirgische Wörter:
werden <Verb>
Wir werden nie gescheit. Mir warn nie gescheit.
Die Katze kann auch Junge bekommen, der Kater fängt nur Mäuse oder liegt faul herum. De Hiez kaa ah Gunge kriegn, dr Kotrich fängt när Meis oder liecht faul rimhar.
nach oben stehen (z.B. die Haare) [wörtlich: stürzeln] <Verb>
Dein Haar steht aber heute hoch. (es steht zu Berge) Dei Hoor starzln abr heit.
Quatschln, de
die Zwetschgen (Pflaumen)
Eure Zwetschgen sind aber in diesem Jahr klein geraten. Eire Quatschln sei abr heir klaa gerotn.
von; räumlicher Ausgangspunkt; zeitlicher Ausgangspunkt; gibt eine Zugehörigkeit an; gibt Herkunft an
... der kam von rechts ... ... dar kam vun rachts ... Das Brot ist adlig: von vorgestern. Dos Brut is adlig: vun vurgestrn. Der ist von Aue. Dar is vun Aue. Die E-Mail kam von meinem Freund in Australien. Die Määl kam vun mein Freind in Australien.
Auswahl der Kategorien |