
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Abiedlgusch, de"

Abiedlgusch, de
Petze [anbiedernder Mund]
Abiedlgusch aus Drasnd, ka net schreim und lasn! ... Petze aus Dresden, kann nicht schreiben und lesen!
Weitere erzgebirgische Wörter:

Ypselon, is
Ypsilon
Du kaast mr kee Ypselon fier e U viermachn, du net! ... Du kannst mir kein Ypsilon für ein U vormachen!, du nicht



Pfaffr, dr
der Pfeffer
Pfaffr fahlt nuch. ... Pfeffer fehlt noch.
Gieh dorthie, wu dr Pfaffr wächst! ... Geh dahin, wo der Pfeffer wächst (also: weit weg)!
Gieh dorthie, wu dr Pfaffr wächst! ... Geh dahin, wo der Pfeffer wächst (also: weit weg)!

Kartoffelkraut, die oberirdischen Teile der Kartoffelpflanze. [landwirtschaft, pflanzen]
Is Ärdeppelkreidrich wur frieher uff'n Haufn geschmissen un agezűndt ... Vom Kartoffelkraut wurde früher auf dem Feld Feuer gemacht in dem frische Kartoffeln geröstet wurden.
Do wurn im Ardäppelfeier glei frische Ardäppeln gebacken un ah glei uff'n Fald verspult.
Do wurn im Ardäppelfeier glei frische Ardäppeln gebacken un ah glei uff'n Fald verspult.

Auswahl der Kategorien |