
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "eesilbch"

einsilbig (wenn jemand nicht viel spricht)
Dar is abr heit wiedr eesilbch. ... Er sagt aber heute nicht viel.
Weitere erzgebirgische Wörter:


Zweebeeden, de
die Zwei, die Beiden (zusammengezogen)
Na, ihr Zweebeeden! ... Na, ihr zwei. Na, ihr beiden.

De Sandhusen gibt's när in Geyer ... Als der Bergbau keine Einkommensquelle mehr darstellte, sollen die arbeitslosen geyrischen Väter mit ihren Kindern und Säcken voller Sand durch die Nachbarorte gezogen sein, um das feine Material zu verkaufen. Auch wenn die Geyrischen heute ohne den Sand auskommen, ihre Sandhosen tragen sie dem Namen nach immer noch.


rauchen (Zigaretten) <Verb>
Die quarzn, dass de net zen Fanstr sahe kaast. ... Die rauchen so stark, dass du nicht bis zum Fenster sehen kannst.

ist er
Issr tut? ... Ist er tot?
Auswahl der Kategorien |