
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Kreet, de"

Kreet, de
die Kröte; 1. dem Frosch ähnliches, plumpes Tier mit breitem Kopf, vorquellenden Augen und warziger Haut; 2. (scherzhaft) kleines Kind, besonders Mädchen; 3. Geld
1. Kreetn sei net grod hibsch, se sei abr nitzlich. ... 1. Kröten sind nicht gerade hübsch, sie sind aber nützlich.
2. Su enne klaane freche Kreet! ... 2. So eine kleine freche Kröte!
3 Mit paar Kreetn konnt iech ne aushalfn. ... 3. Mit ein paar Kröten (Euro) konnte ich ihm aushelfen.
2. Su enne klaane freche Kreet! ... 2. So eine kleine freche Kröte!
3 Mit paar Kreetn konnt iech ne aushalfn. ... 3. Mit ein paar Kröten (Euro) konnte ich ihm aushelfen.
Weitere erzgebirgische Wörter:

die Größten
Mir wärn garn de Gresstn. ... Wir wären gern die Größten.
... un war hot de gresstn Ardeppln? ... ... und wer hat die größten Kartoffeln?
... un war hot de gresstn Ardeppln? ... ... und wer hat die größten Kartoffeln?

untreu sein, ehelichen Seitensrpung machen <Verb>
Dei Nachbar tut aa auslatschn. ... Dein Nachbar ist auch untreu.

Immr su ne ufreindliche Visasche, ob dar aa annersch kaa? ... Immer so ein unfreundliches Gesicht, ob der auch anders kann?

Ypselon, is
Ypsilon
Du kaast mr kee Ypselon fier e U viermachn, du net! ... Du kannst mir kein Ypsilon für ein U vormachen!, du nicht

Aus dan ufletichn Kerl ward kee feiner Maa. ... Aus diesem groben Kerl wird kein feiner Mann.
Auswahl der Kategorien |