
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "sappm"

gemächlich gehen; nicht auf den Weg achten <Verb>
Itze sappm die aa noch in die Hundescheiße. ... Jetzt laufen die auch noch durch den Hundekot.
Weitere erzgebirgische Wörter:

kälbern, kãppen
lautstark oder heftig husten <Verb>
Dar hot vielleicht de "Kãpp" su wie dar kälbert. ... Der hat ganz schön den Husten.

extrem sauer

verhauen, schlagen <Verb>
Dar wollt ne vrwackln, obwuhl dar uschuldsch war. ... Der wollte ihn schlagen, obwohl er unschuldig war.

1. nach oben ziehen, etwa zum Öffnen; 2. ein Uhrwerk mit Feder aufziehen; 3. (umgangssprachlich) jemanden necken, provozieren
Dos is zugeschwaaßt, do musste arscht die Folie aufzieh. ... Das ist zugeschweißt, da musst du zuerst die Folie aufziehen.
Loss diech doch net esu aufzieh. ... Lass dich doch nicht so necken.
Loss diech doch net esu aufzieh. ... Lass dich doch nicht so necken.

Bind, de
Binde
Bei dar Wund missn mor schu ne Bind namme, Pflastr räächt net. ... Bei dieser Wunde müssen wir schon eine Binde nehmen, ein Pflaster reicht nicht.
Auswahl der Kategorien |