
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(C) Längen"
Lange Vokale werden werden immer dann gesondert gekennzeichnet, wenn diese Kennzeichnung auch in der Standardschrift vorliegt. Dies erfolgt übereinstimmend mittels Doppelvokale oder der Dehnungsangabe -h [1]. Der Vokal i wird durch ie (langes i) gedehnt; auch dann, wenn sich bereits ein -h anschließt [2]. Ist der mundartlich lange Vokal im Hochdeutschen kurz, so erfolgt eine entsprechende Dehnungskennzeichnung in der Mundartschrift. Hier ist jeweils unter Berücksichtigung von (B) zu entscheiden, ob dies mittels Doppelvokal oder -h bzw. ie oder ieh geschieht [3].
Lange Vokale, die in der Standardschrift ungekennzeichnet bleiben, werden ebenfalls nicht separat gekennzeichnet [4]. Auch dann, wenn ein Vokalwechsel eintritt. Kommt es durch den Vokalwechsel zu Doppeldeutigkeiten, erfolgt indes die lange Kennzeichnung [5].
Beispiele:
Lange Vokale, die in der Standardschrift ungekennzeichnet bleiben, werden ebenfalls nicht separat gekennzeichnet [4]. Auch dann, wenn ein Vokalwechsel eintritt. Kommt es durch den Vokalwechsel zu Doppeldeutigkeiten, erfolgt indes die lange Kennzeichnung [5].
Beispiele:
[1] is Rohr (Rohr), is Gahr (Jahr), ↗meh (mehr), is Mahl (Mehl), is Maar (Meer), dr Fahlr (Fehler), de Kuhln (Kohlen), de Soot (Saat), huhl (hohl) [2] hie un do (hier), gieht (geht), stieht (steht) [3] miet (mit), iech (ich), soot (satt), Maa (Mann), kaa (kann) [4] dr Brud (Bruder), dr Brotn (Braten) [5] nooch (nach - Verschwechslung mit noch)
Weitere erzgebirgische Wörter:
warn2
wer den ...
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Warn Schodn hot, braucht fürn Spott net ze sorgn.
räumen <Verb>
Wenn du etwas hattest, immer gleich wieder wegräumen! Wenn de wos gehat hast, immer glei wiedr wagreime! Du könntest auch mal wieder zusammenräumen. Kenntst aa mol wiedr zammreime.
dürr; vertrocknet, verdorrt; sehr mager, hager <Adjektiv>
Das Gras ist aber vertrocknet. Dos Gros is abr darr wurn. Der hat aber abgenommen, der ist ja richtig dürr geworden. Dar hot abr ohgenomme, dar is ja richtsch darr wurn.
extrem dünn sein wörtlich: dünn wie eine Schindel [gestalt]
die is schindlderr
[›] Die ist so sehr dünn geworden, weil sie mit aller Gewalt abnehmen wollte. Die is schindlderr, wall se mit ollr Gewalt onamme wollt.

rimpatschn
1. Du kannst auch leise essen, wenn es dir schmeckt. 1. Brauchst net esu ze patschn, wenns dr schmeckt. 2. Wir müssen wieder mal zusammen einiges besprechen. 2. Mir missn wiedr mol zamm patschn.

Auswahl der Kategorien |