
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 16,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(E) Überkürzen"
Überkurze oder entfallene Vokale werden möglichst nicht angeführt [1].
Beispiele:
Beispiele:
[1] redn, dr Schlietn, is Stindl (Stündchen), sitzn (sitzen), de Kinnr (Kinder), vr- (ver-), mr (mir, wir)
Weitere erzgebirgische Wörter:
Heit ham mr wiedor emol Rehrnhader gassn. [›]
Uart, de
Unart
Kommt der einfach mit den Dreckschuhen herein, diese Unart treibe ich ihn aber aus. Kimmt dar eefach mit de Drackschuh rei, die Uart treib iech ne abr aus.
Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]
drankommen, an der Reihe sein <Verb>
Warst du beim Friseur? - Du bist aber nicht drangekommen! Warscht beim Bolwier? - Bist abr net drokumme!
umgraben [wörtlich: umstechen]
Das Beet muss ich noch umgraben. Dos Beet muss iech noch imstachn.
Auswahl der Kategorien |