![](/bilder/prinz.jpg)
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Tiet, de"
![bearbeiten](/bilder/erzgebirgisch/stift.png)
Tiet, de
Tüte
Dr Diet is mit dar Tiet fort. ... Der Dieter ist mit der Tüte fortgegangen.
Verkäuferin: Gieht die Tiet? ... Verkäuferin: Wäre diese Tüte richtig?
Verkäuferin: Gieht die Tiet? ... Verkäuferin: Wäre diese Tüte richtig?
Weitere erzgebirgische Wörter:
![bearbeiten](/bilder/erzgebirgisch/stift.png)
Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]
![bearbeiten](/bilder/erzgebirgisch/stift.png)
Bunne, de
die Bohnen
De gestecktn Bunne sei bei uns noch net aufgange. ... Die gesäten Bohnen sind bei uns noch nicht aufgegangen.
![bearbeiten](/bilder/erzgebirgisch/stift.png)
Ausruf "Jesus Maria!"
![bearbeiten](/bilder/erzgebirgisch/stift.png)
Gelanghät, de
die Gelegenheit
Gelanghät macht Diebe ... oder Liebe? ... Gelegenheit macht Diebe ... oder Liebe?
Bei schedr Gelanghät macht dar sei Fraa schlacht, dar soll mol uff siech aufpassn. ... Bei jeder Gelegenheit macht er seine Frau schlecht, der sollte mal auf sich aufpassen.
Bei schedr Gelanghät macht dar sei Fraa schlacht, dar soll mol uff siech aufpassn. ... Bei jeder Gelegenheit macht er seine Frau schlecht, der sollte mal auf sich aufpassen.
![](/illustration/x-er.png)
![bearbeiten](/bilder/erzgebirgisch/stift.png)
X-er, de
X-Beine
Auswahl der Kategorien |