
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "behantiern"

handhaben, mit etwas umgehen <Verb> [zeitwoerter]
Kaast dee du dos gruße Motorrod behantiern? ... Kannst denn du mit diesem großen Motorrad umgehen?
Weitere erzgebirgische Wörter:


Dar is arscht 89 niebr gemacht. ... Der ist erst 1989 in den Westen gegangen.

Knutn, dr
Knoten; 1. festgezogene Verschlingung von Bändern, Fäden, Schnüren o.ä.; 2. am [Hinter]kopf festgestecktes Haar [als Haartracht]; 3. [krankhafte] Verdickung von Gewebe; 4. Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei Schiffen; 5. Verkehrsknoten
1. Mach keene Schlääf, e Knuten is bessr. ... 1. Mach keine Schleife, ein Knoten ist besser.
2. Die Fraa hot su e Haarnast, su en Knutn. ... 2. Die Frau hat su ein Haarnest, so einen Knoten.
3. Nu hot se aa noch en Knutn in dr Brust. ... 3. Nun hat sie auch noch einen Knoten in der Brust.
2. Die Fraa hot su e Haarnast, su en Knutn. ... 2. Die Frau hat su ein Haarnest, so einen Knoten.
3. Nu hot se aa noch en Knutn in dr Brust. ... 3. Nun hat sie auch noch einen Knoten in der Brust.

nacheinander
Stillt eich nochenannr aa! (in ennr Reih) ... Stellt euch nacheinander an! (in einer Reihe)

Charschiering, de 

(Theater, Film, Fernsehen) Schauspieler übertreibt in seiner Rolle; Aufregung [frz. Chargierung, Charge]

besudln, sich 

sich bekleckern, sich beim Essen beschmutzen <Verb>
[mahlzeit, zeitwoerter]

<besudlt sich, besudlte sich, hat sich besudlt> ... Konjugation von besudln
Auswahl der Kategorien |