
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Buhnestang, de"

Buhnestang, de 

großer, hagerer Mensch [wörtlich: Bohnenstange]
Weitere erzgebirgische Wörter:

Dorscht, dr
Durst
Vun dan Harich ward abr e Dorscht. ... Von dem Hering wird aber Durst.

Lindenau (Dorf)
in Linnah gibt´s zweh Schneidmiehln ... in Lindenau gibt es zwei Sägewerke

Schurmeis, de
Wühlmäuse, Schermäuse
Schurmeis fang iech mit dr Fall. ... Wühlmäuse fange ich mit der Falle.
Wenn de in de Schurmeisgäng Hundescheiße gibst, do reißn de Schurmeis aus. ... Wenn du in die Wühlmausgänge Hundekot gibst, dann vertreibst du damit die Wühlmäuse.
Wenn de in de Schurmeisgäng Hundescheiße gibst, do reißn de Schurmeis aus. ... Wenn du in die Wühlmausgänge Hundekot gibst, dann vertreibst du damit die Wühlmäuse.

Chamzr, dr
Einwohner von Chemnitz
Chamz is net weit wag vom Arzgebirg, trotzdam hamm Chamzr zun Teel Schwierigkätn, unnre Sproch ze vrstiehe. ... Chemnitz ist nicht weit weg vom Erzgebirge, trotzdem haben Chemnitzer zum Teil Schwierigkeiten, unsere Sprache zu verstehen.


Pfeng, dr
Pfennig; übertragen auch Geld allgemein
Dar hot kaane Pfeng. ... Der ist arm, der hat kein Geld.
Pfengärschl ... kleiner Po von Kindern (groß wie ein Pfennig) [gestalt, koerper]
De Pfeng sei futsch! ... Das Geld ist weg. (sagt der Finanzminister)
Pfengärschl ... kleiner Po von Kindern (groß wie ein Pfennig) [gestalt, koerper]
De Pfeng sei futsch! ... Das Geld ist weg. (sagt der Finanzminister)
Auswahl der Kategorien |