
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "munksn"

Alles in en Topp un dann zammmunksn! ... Alles in einen Topf und dann zusammenrühren!
Dar muss iebrall miet nei munksn. ... Der muss überall mit hinein rühren.
Dar muss iebrall miet nei munksn. ... Der muss überall mit hinein rühren.
Weitere erzgebirgische Wörter:

einlochen; 1. ins Gefängnis bringen, einsperren; 2. einen Ball (Golf) in ein Loch spielen <Verb>
Die Randalierer solltn se glei eilochn. ... Diese Randalierer sollten sie gleich einsperren.

Gelanghät, de
die Gelegenheit
Gelanghät macht Diebe ... oder Liebe? ... Gelegenheit macht Diebe ... oder Liebe?
Bei schedr Gelanghät macht dar sei Fraa schlacht, dar soll mol uff siech aufpassn. ... Bei jeder Gelegenheit macht er seine Frau schlecht, der sollte mal auf sich aufpassen.
Bei schedr Gelanghät macht dar sei Fraa schlacht, dar soll mol uff siech aufpassn. ... Bei jeder Gelegenheit macht er seine Frau schlecht, der sollte mal auf sich aufpassen.

Scharbl, is
die Scherbe (kleine flache Pfanne, Topf)
Fier de Eischneidr nimmste is klaane Scharbl. ... Für die Bratkartoffeln nimmst du das kleine Pfännchen.

Karmes, de
Kirmes; Kirchweihe
Ze eirer Karmes komme mir. ... Zu eurer Kirmes kommen wir euch besuchen.

köcheln <Verb>
S Assn is noch net ganz fartsch, dos muss noch e bill quatschrn. ... Das Essen ist noch nicht ganz fertig, das muss noch etwas köcheln.
Auswahl der Kategorien |