
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Wesenszug"
Wesenszug, Charaktereigenschaft, Gemütsart
gorschtich [›] pomahle mochn [›] Tagaff [›] Bie net asu huhnacket! [›] Plootz [›] Fläz [›] fläzn [›] behumsn [›] Latschgusch [›] Räbchen [›] Du bist su e Räbchen! [›] dechtn
[›] freindlich [›] Kaatkamel [›] treiharz'sch [›]

Weitere erzgebirgische Wörter:
Pupp, de
die Puppe (1. Spielzeug; 2. salopp für Mädchen; 3. -Zoologie - in völliger Ruhestellung in einer Hülle befindliche Insektenlarve im Puppenstadium
Nimm aber die Puppe nicht mit in den Sandkasten. Namm abr die Pupp net miet in Sandkastn. Hast du das hübsche Mädchen gesehen ... Haste dan Kafr gesah, dos is ne Pupp. Aus so einer schruumpeligen Puppe soll nun mal ein schöner Schmetterling werden. Aus su ennr schrumplichn Pupp soll nu mol e schienr Schmattrling warn.
flecken (vorangehen, vorwärtsgehen); ↗schnurpsen <Verb>
Die Arbeit will heute nicht recht flecken. De Arbet will heit net racht flackn.
Juchnd, de
die Jugend im Sinne die Jugendlichen
Die Jugend von heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war. de Juchnd von heit is a net meh dos, was se mol wor.
Quetschkomod, de
Ziehharmonika
Juchnd, de
die Jugend im Sinne die Jugendlichen
Die Jugend von heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war. de Juchnd von heit is a net meh dos, was se mol wor.
Auswahl der Kategorien |