
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Zeitwörter"
Verben
zwibln [›] geigln [›] austiftln
[›] azettln
[›] zommlaafm [›] besudln [›] abendln
[›] drvulaafm
[›] beabsolviern [›] bedeitn [›] beeng
[›] begniegn [›] behantiern [›] behumsn [›] beitln [›] belechtn [›] belieng [›] bemiehe [›] bereie [›] arbetten
[›] ruscheln [›]









Weitere erzgebirgische Wörter:
sich oder etwas unnütz dreckig machen <Verb>
Musst du denn die neu gewaschene Hose schon anziehen? Musste dee die neiwaschne Hus glei eimatschn?
damals (vor vergangener Zeit)
... damals waren wir auch noch jung! ... domols warn mr aa noch gung!
verheilt <Adjektiv>
Die Verletzung ist aber schnell verheilt. Die Schmarr is abr fix verhaalt.
Gericht aus geriebenen gekochten Reibekartoffel, gebacken [wörtlich: raue Magd]
Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]
Auswahl der Kategorien |