
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Kirche"
Kirche
Weitere erzgebirgische Wörter:
jemanden zusammenschlagen [wörtlich: verdreschen] <Verb>
Die die Benzinpreise machen, die müssten verdroschen werden. Die de Benzinpreis machen, die misstn se vrdraschen.
Zwickl, dr
kleines,ungehorsames Kind
Was fuer ein ungehorsames Kind! Su e Zwickl aber a!
rauchen (Zigaretten) <Verb>
Höre auf zu rauchen, das sagt auch der Arzt. Her auf ze quastln, dos saht aa dr Doktr.
Johanngeorgenstadt (Stadt im Erzgebirgskreis) [gemeinden]
Zeile aus dem Lied "De Draakschenk" von Anton Günther. An dr Grenz vun Sachsen, wu de Schwarzbeer wachsen, wu sich Braatnboch hiezieht, wu's nimm nooch Hannsgörgnstodt gieht...
heftig werfen, schmeißen; ohne Wertschätzung Dinge ablegen <Verb>
Musst du denn deine Sachen so in dier Ecke werfen? Musst de dee dei Gelump su in de Eck frackn? Schmeiß die Tür nicht so ran! Frack de Tier net su naa!
Auswahl der Kategorien |