
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Lieb, de"

Lieb, de
Liebe
De Lieb un de Trei zer Hamit darf mor nie vrgassn. ... Die Liebe und die Treue zur Heimat darf man nie vergessen.
Weitere erzgebirgische Wörter:

tutln, dudln
tuteln, tuten (schlechtes Trompetenspiel); dudeln <Verb>
Wos tutln die dee? ... Was spelen die eigentlich?

Röckerne, de
Röckerne hatte jemand bei denen ↗ze Rocken gegangen wurde, in der Stadt sagte man eher vornehm dazu ↗Kaffekränzl. [freundschaft, brauchtum, vergnuegen, essen]

von Haß, Neid erfüllt; aufs Geld erbicht <Adj.> [frz. hasard = Gefahr]

eng, kurz, dürftig, nicht passend [wörtlich: fiepelig, zu Fiepe] <Adj.>
Dos Klaad gieht net, dos is ze pfiepsch. ... Das Kleid passt nicht, das ist zu eng.

Raketnsupp, de
Erbsensuppe
Auswahl der Kategorien |