Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


Das erzgebirgische Wort "Liesch, de"



Liesch1, de
die Liege
Leech arscht is Handtuch uff de Liesch, sist hommr ken Flack zen Hieleeng. ... Leg erst ein Handtuch auf die Liege, sonst haben wir keinen Fleck zum Hinlegen.
Dann war aa nuch de Liesch zammgekracht ... ... Dann war auch noch die Liege zusammengebrochen ...



Weitere erzgebirgische Wörter:


Hanschich2, eh kleener...
mitleidsvolle Bezeichnung für ein kleines recht unterernährtes Kind. Ja, so was gab es früher und ich habe die Bezeichnung vor nunmehr 60 Jahren oft genug von meiner Oma gehört, wenn sie mir mit dem Essen hinterher gerannt ist. [aussehenbefinden]
Aus dier ward emol kee Maa, du bist doch suh eh derrer Hanschich. ... Aus dir wird mal kein Mann, du bist doch schlaff wie ein (ausgezogener) Handschuh.
Heitzetog gibt's kaane Kinner meh, die aussahe wie eh derrer Hanschich, dr MäcDonnelds hot aus manniche schie ganz schiene Pullmisse gemacht. ... Heutzutage gibt's keine Kinder mehr, die aussehen wie ein dürrer Handschuh, dank McDonalds gibt's nur noch stamme Kerle.

nicht schön; unschön; schlecht
Bei uns hots noch kaa uschiens Wort gaam. ... Bei uns hat es noch kein schlechtes Wort gegeben.

sehr große Schuhe [wörtlich: groß wie Elbkähne]

Kotr, dr
der Kater; 1. männliche Katze; 2. schlechte körperliche und seelische Verfassung nach [über]reichlichem Alkoholgenuss
Dr Kotr lässt is Mausn net. ... Der Kater lässt das Mausen nicht.
Red ne net aa, dar hot en Kotr. ... Rede ihn nicht an, nach dem Alkoholgenuss ist er noch nicht wieder fit.

dicke, geschwollene Finger

Auswahl der Kategorien
 
 Mensch  Seele  Geist  Familie  Gemeinschaft  Nahrung  Natur  Sonstiges 
Alter
Aussehen
Ausstrahlung
Befinden
Bewegungen
Geburt
Gestalt
Kleidung
Körper
Kopf
Tätigkeiten
Tod
Angst
Gefühle
Gehabe
Lebensart
Liebe
Schmerz
Seele
Wesenszug
Bildung
Geschick
Intelligenz
Vernunft
Verstand
Ehe
Eltern
Erziehung
Frauen
Freundschaft
Hochzeit
Kinder
Männer
Partnerschaft
Sexualität
Arbeit
Besitz
Brauchtum
Geld
Gemeinden
Heimat
Kirche
Kunst
Politik
Sose (de)
Tanz
Vergnügen
versiehlt
Essen
Fietzen
Hunger
Mahlzeit
Salzerich
Speisen
Trinken
Bauernregeln
Landwirtschaft
Pflanzen
Tiere
Wetter
Haus
Mengen
Orte
Schimpfwörter
Vorsilben
Wochentage
Zeiten
Zeitwörter
 
[OK]     [Abbrechen]
Auswahl des Index
<Alphabetisch>
Mensch
Seele
Geist
Familie
Gemeinschaft
Nahrung
Natur
Sonstiges
 
[OK]    [Abbrechen]