Dor klaane Prinz auf Erzgebirgisch

Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.


Das erzgebirgische Wort "Määd, de"



Määd, de
Tochter (in der Einzahl) mehrere sind die Määden [Kommt von Magd] (wird fast ausschließlich in Geyer gesprochen) [elternkinder]



Weitere erzgebirgische Wörter:


Troppm2, dr
Tropfen
Hastn Troppm an dr Nos, namm is Schnupptichl. ... Du hast einen Tropfen an der Nase, nimm das Taschentuch.

Knuchn, de
die Knochen
Heit mark iech olle Knuchn. ... Heute spüre ich alle Knochen.

einschlafen; kurz wegnicken (siehe auch dusln) <Verb>
Net eidusln an Lenkrod! ... Nicht einschlafen am Lenkrad!

droben herunter
Dar stammt von druhmrunnr, ausm Gebirg. ... Der stammt von droben herunter, aus dem Gebirge.

leuchten <Verb>
Iech sah nischt, kennst mol lechtn. ... Ich sehe nichts, du könntest bitte mal leuchten.

Auswahl der Kategorien
 
 Mensch  Seele  Geist  Familie  Gemeinschaft  Nahrung  Natur  Sonstiges 
Alter
Aussehen
Ausstrahlung
Befinden
Bewegungen
Geburt
Gestalt
Kleidung
Körper
Kopf
Tätigkeiten
Tod
Angst
Gefühle
Gehabe
Lebensart
Liebe
Schmerz
Seele
Wesenszug
Bildung
Geschick
Intelligenz
Vernunft
Verstand
Ehe
Eltern
Erziehung
Frauen
Freundschaft
Hochzeit
Kinder
Männer
Partnerschaft
Sexualität
Arbeit
Besitz
Brauchtum
Geld
Gemeinden
Heimat
Kirche
Kunst
Politik
Tanz
Vergnügen
versiehlt
Essen
Hunger
Mahlzeit
Salzerich
Speisen
Trinken
Bauernregeln
Landwirtschaft
Pflanzen
Tiere
Wetter
Haus
Mengen
Orte
Schimpfwörter
Vorsilben
Wochentage
Zeiten
Zeitwörter
 
[OK]     [Abbrechen]
Auswahl des Index
<Alphabetisch>
Mensch
Seele
Geist
Familie
Gemeinschaft
Nahrung
Natur
Sonstiges
 
[OK]    [Abbrechen]