
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Kopf, Gesicht"
Kopf, Gesicht
Kopf, Gesicht
Schedl [›] Gehern [›] Kinrkepl [›] Locknkepl, Krauskepl, Blondkepl, Strohkepl [›] Kepl [›] Näsl [›] Riechkolm [›] Kup [›] Lorf [›] De Hoor wern schie tschecket. [›] Aach [›] Dr Muund gieht auf. [›] Ene Plott! - Bessr als gar keene Haar! [›] Zinkn [›] Brihnischl [›] benablt [›] Keppel [›] Kinnrkeppel [›] Locknkeppel, Krauskeppel, Blondkeppel, Strohkeppel [›] Visasch [›] de Rotzberscht
[›] Gehernkastel [›] Kop [›] Eierkop [›] heit is mr gonz bled in Kop
[›] mir is in Kop wie neigschissn
[›] Nos [›] de Erdäpplnos [›] de Hoknnos [›]



Weitere erzgebirgische Wörter:
dagegen
Sage es, wenn du etwas dagegen hast. Saahs, wenn de wos dorwidr hast.
dazwischen
Ständig redet er dazwischen. Egal mart dar dreinei.
Drehling, dr
Kurbel, die
Eine Brotschneidmaschine ist moderner als ein Brothobel, die hat eine Kurbel dran. Ne Brutschneidmaschine is moderner wie eh ↗Bruthubel an dar is nämlich eh Drehling draa.
Wooch, de
die Waage
Alles wird auf die Goldwaage gelegt. Olles ward uff de Goldwooch gelecht. Briefwaage Briefwooch Küchenwaage Kichnwööch
vertragen, ertragen, erleiden <Verb>
Ich kann den Kerl nicht ertragen. Iech kaa dan Kerl net vrknusn. Dieses Geschwätz kann ich nicht vertragen. Dos Gelapp kaa iech net vrknusn.
Auswahl der Kategorien |