
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Orschlpfeifn, de"

Orschlpfeifn, de
Orgelpfeifen
Dar hot de Kinnr wie de Orschlpfeifn ... vun Klennstn bis zen Gresstn. ... Er hat die Kinder wie die Orgelpfeifen ... vom Kleinsten bis zum Größten.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Zudelsuppe (Suppe aus Brühe und rohen, feingeriebenen Kartoffeln)
Wenns de grien Kließ zerruppt, do gibts dann Zudlsupp. ... Wenn die grünen Klöße zerkochen, dann gibt es Zudelsuppe.

Ladr, is
das Leder
vom Lader lossn ... vom Leder lassen, voll abgehen [tanz, vergnuegen]
Gestrn Omd in Kino war de Ladrgack wag. ... Gestern Abend im Kino war die Lederjacke weg.
Gestrn Omd in Kino war de Ladrgack wag. ... Gestern Abend im Kino war die Lederjacke weg.

Pfatschaach, is
blaues Auge, Veilchen [wörtlich: Pfatschauge]
Net jedr kriecht bein Schneeballn e Pfatschaach ... ... Nicht jeder kriegt beim Schneeballwefen ein blaues Auge ...

zum xten, zum soundsovielten, zum wiederholten Mal, oft
Zun xtn Mol hob iech dr dos gesaat! ... Zum wiederholten Mal habe ich dir das gesagt!

hergeben <Verb>
Die wolln bluß hamm, abr haargaam wolln se nischt. ... Die wollen bloß haben, aber hergeben wollen sie nichts.
Auswahl der Kategorien |