
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(B) Wortbild"
Es wird versucht, dass hochdeutsche Schriftbild so weit wie möglich zu erhalten oder übliche Kombinationen aus Schriftzeichen zu verwenden, die der Mundart am ähnlichsten sind.
Weitere erzgebirgische Wörter:
flattern, in hohem Bogen werfen, sausen (sich schnell bewegen) <Verb>
... und da kamen die ganz plötzlich um die Ecke gesaust ... ... un do kame die ganz galing im de Eck gefladert ... Meine Sachen habe ich auf den Boden geworfen, ich hatte keine Lust mehr. Mei Gelump hob iech uff de Diel gefladert, iech hatt keene Lust meh. die Fledermaus (von: Flattermaus); kleineres, meist insektenfressendes Säugetier mit Flughäuten zwischen den Gliedmaßen de Fladrmaus
komischer Mensch guck dr när die Kraffaat a,der griecht nie e Weib
umsehen <Verb>
Ich möchte mich bloß umsehen. Iech mecht miech bluß imsah.
Innernecht, de
Innernächte (Zeitraum vom ersten Weihnachtsfeiertag bis Hochneujahr) [siehe auch ↗Huchneigahr] [brauchtum, kirche]
Schneid dir ja kenne Haar in de Innernecht! [›]
Kerling, is
das Kerlchen; Verkleinerungsform zu Kerl; kleiner Junge
Das ist ein schlaues Kerlchen. Dos is e schlaues Kerling. So ein freches Kerlchen! Su e freches Kerling!
Auswahl der Kategorien |