
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(B) Wortbild"
Es wird versucht, dass hochdeutsche Schriftbild so weit wie möglich zu erhalten oder übliche Kombinationen aus Schriftzeichen zu verwenden, die der Mundart am ähnlichsten sind.
Weitere erzgebirgische Wörter:
Lockenkopf (auch wirrköpfiger, verqueer denkender Mensch)
Mit dem wirren Menschen kann man nicht vernünftig reden. Mit dann Fitzkopp kasst'e net verninftig redn.
matschen (etwas breiartig zerdrücken), planschen
Die Beeren habt ihr doch alle zermatscht. Die Beer habtr doch olle zrmatscht. Wenn ihr so herumplanscht, da kann man schnell ausrutschen. Wenn ihr esu matschn tut, kammr fix ausrutschn.
das Laster; schlechte Gewohnheit, von der jemand beherrscht wird; ausschweifende Lebensweise
Seine Laster sind das Rauchen, das Trinken, ... Seine Laster sei is Raang, is Saufm, ... Ich habe viele kleine Laster. Iech hob viele klaane Lastr.
umsonst; 1. ohne Gegenleistung (kostenlos); 2. ohne die erwartete oder erhoffte [nutzbringende] Wirkung; vergebens, vergeblich
Der Kugelschreiber war umsonst: Werbung. Dar Kuchlschreibr war immesist: Werbung! Auf eine Entschuldigung habe ich vergebens gewartet. Uff ne Entschuldschung hob iech immesist gewart.
Innernecht, de
Innernächte (Zeitraum vom ersten Weihnachtsfeiertag bis Hochneujahr) [siehe auch ↗Huchneigahr] [brauchtum, kirche]
Schneid dir ja kenne Haar in de Innernecht! [›]
Auswahl der Kategorien |