
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(G) Umlaute"
Umlaute sind nur dann zu verwenden, wenn diese auch im Hochdeutschen ständen oder wenn kein Vokal dafür gesetzt werden kann [1]. Wird ü zu langem i kommt es zu einer gesonderten Kennzeichnung als langer Vokal [2].
Beispiele:
Beispiele:
[1] de Äppln (Äpfel), zähln (zählen), dr Kenig (König), hechr (höher), Behme (Böhmen), Berschtn oder Bürschtn oder Börschtn (Bürsten), Sprichl (Sprüchchen), de Werscht (Würste) [2] frieh (früh), grie (grün)
Weitere erzgebirgische Wörter:
abtrocknen <Verb>
Heute musst du wieder mal abtrocknen. Heit musst du wiedr mol otreing.
Pfeifnkopp, dr
Dummkopf [wörtlich: Pfeifenkopf]
Nein, so ein Dummkopf, so etwas Hohles! Nee, su e Pfeifnkopp, su wos Huhles!
Meinersdorf (Ortsteil von Burkhardtsdorf)
Faistl, dr
das Fäustel (schwerer Hammer, vor allem für die Arbeit der Bergleute und der Steinmetzen)
Der Fäustel braucht einen neuen Stiel. Dr Faistl braucht en neien Stiel.
Wir müssen gehen, es ist schon kurz nach acht. Mr missn gieh, s is schu achte dorch.
Auswahl der Kategorien |