Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(G) Umlaute"
Umlaute sind nur dann zu verwenden, wenn diese auch im Hochdeutschen ständen oder wenn kein Vokal dafür gesetzt werden kann [1]. Wird ü zu langem i kommt es zu einer gesonderten Kennzeichnung als langer Vokal [2].
Beispiele:
Beispiele:
[1] de Äppln (Äpfel), zähln (zählen), dr Kenig (König), hechr (höher), Behme (Böhmen), Berschtn oder Bürschtn oder Börschtn (Bürsten), Sprichl (Sprüchchen), de Werscht (Würste) [2] frieh (früh), grie (grün)
Weitere erzgebirgische Wörter:
Pfockn, dr
großer Brocken
Ein Junge ist es, ein ganz schöner Brocken. E Gung isses, ein Pfockn!
Das sieht nicht gut aus, das schreibst du nochmal. Dos Geschmolchr schrebste nochmol!
köcheln <Verb>
Das Essen ist noch nicht ganz fertig, das muss noch etwas köcheln. S Assn is noch net ganz fartsch, dos muss noch e bill quatschrn.
Borstwisch, dor 

Handfeger, Besen; auch ungezogenes Kind
<huch; hechr; am hechsten> Trettet nicht das hohe Gras nieder! Sappt net in dos huche Gros! Du könntest mir mal den Hammer hochgeben. Kenntst mr mol en Hammr huchgaam.
| Auswahl der Kategorien |