Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "(K) Verbindungen"
Wortverschmelzungen sind möglichst zu vermeiden. Sinnvoll sind diese immer dann, wenn der Auslaut mit dem Anlaut übereinstimmt (auch bei der Kombination d-t, p-b und m-n) und somit nicht doppelt gesprochen wird und mindestens eines der Wörter einsilbig ist. Beispiele sind die Personalpronomen mr (wir) und de (du) [1]. Aber auch denn. Ebenso, wenn für "es" nur "s" bleibt [2].
Beispiele:
Beispiele:
[1] hammr (haben wir), wemmr (wenn wir), haste (hast du), giste (gehst du), warer (war er); aber: hot se (hat sie), kenne se (können sie), wenn de (wenn du), hatrs (hat er es) [2] wudn (wo denn), wosn (was denn), wardn (wer denn)
Weitere erzgebirgische Wörter:
Offezier, dr
Offizier (militärischer Dienstgrad)
Unser Offizier war ebenso betrunken wie wir. Unnr Offezier war aa esu besoffn wie mir.

X-er, de
X-Beine
verstecken <Verb>
Das müssen wir verstecken. Dos missn mor verkranning.
Feieressnkehrer, dr
Schornsteinfeger
Wenn du einen Schornsteinfeger anfasst, das bringt Glück. Wennde en Feieressnkehrer aafasst, dos bringt Glick.
Asichtskart, de
die Ansichtskarte
Eure Ansichtskarte ist noch nicht angekommen. Eire Asichtskart is nuch net do.
| Auswahl der Kategorien |