Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Zeitwörter"
Verben
zwibln [›] geigln [›] austiftln
[›] azettln
[›] zommlaafm [›] besudln [›] abendln
[›] drvulaafm
[›] beabsolviern [›] bedeitn [›] beeng
[›] begniegn [›] behantiern [›] behumsn [›] beitln [›] belechtn [›] belieng [›] bemiehe [›] bereie [›] arbetten
[›] ruscheln [›]
[›] azettln
[›] zommlaafm [›] besudln [›] abendln
[›] drvulaafm
[›] beabsolviern [›] bedeitn [›] beeng
[›] begniegn [›] behantiern [›] behumsn [›] beitln [›] belechtn [›] belieng [›] bemiehe [›] bereie [›] arbetten
[›] ruscheln [›] Weitere erzgebirgische Wörter:
reinemachen, saubermachen <Verb>
Diese Frau kann wirklich nur noch saubermachen! Die Fraa kaa warklich bluß noch reemachn!
Quetschkomod, de
Ziehharmonika
feine Strukturen auseinandernehmen (Flaum -Flaumfedern, feines Haar-) <Verb>
Das kannst du selbst regeln, das ist nichts für mich. Dos kaste salbr ausfläumln, dos is nischt for miech.
Miel, de
Mühle
Ich hole die Bretter aus der Schneidmühle (Sägewerk). Iech hul de Braat aus dr Schneidmiel. Mit diesem mangelhaften Auto kommst du nicht durch den TÜV. Mit dar Miel kimmste net durchn TÜV. Die haben uns ausgequetscht, die wollten alles wissen. Die ham uns durch de Miel gedreht, die wolltn olles wissn. Droben auf dem Berg stand eine ganz große Windmühle. Druhm uffn Barg stand ne ganz gruße Windmiel.
hohl; auch dumm <Adj.>
Der ist so hohl, wo andere ein Gehirn haben, da ist bei dem nichts. Dar is esu huhl, wu annre e Gehern hom, do is bei dan nischt.
| Auswahl der Kategorien |