
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "tschinnorn"

(aus-)rutschen
Esu viel Schnee. Ich konnt kaum laafen, war nur am tschinnorn. ... So viel Schnee! Ich konnte kaum laufen, bin nur gerutscht.
Do bie ich mit in Trabbi an de Hauswand getschinnort. ... Da bin ich mit dem Trabant gegen die Hauswand gerutscht.
Do bie ich mit in Trabbi an de Hauswand getschinnort. ... Da bin ich mit dem Trabant gegen die Hauswand gerutscht.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Talglicht
... wenn dr Strom wag war, do gobs bluß Inseltlicht. ... ... wenn kein Strom da war, da gab es bloß das Talglicht.

Stätte, Ort bei Richtungsabgaben; das kann ein Haus, ein Dorf, eine Straße usw. sein (auch in adverbialen Zusammensetzungen wie dingnauf usw.)


Mei Brud, mei Schwast un iech, mir halln zamm! ... Mein Bruder, meine Schwester und ich, wir halten zusammen!

Wart, dr
Wirt
War nischt ward, ward Wart. - Nee, ieberoll gibts sotte un sotte! ... Wer nichts wrd, wird Wirt. - Nein, überall gibt es solche und solche!

Knedl, dr
Knödel; übertragen auch dicker Mensch
<dr Knedl, de Knedln>
Auswahl der Kategorien |