
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Kirche"
Kirche
Weitere erzgebirgische Wörter:
Schniebl, de
Penis [koerper, sexualitaet]
fliegen <Verb>
Wir fliegen ab Dresden oder Leipzig. Mor flieng ab Drasdn odr Leipzsch. Falle nicht vom Stuhl. Fliesch net vum Stuhl.
Johanngeorgenstadt (Stadt im Erzgebirgskreis) [gemeinden]
Zeile aus dem Lied "De Draakschenk" von Anton Günther. An dr Grenz vun Sachsen, wu de Schwarzbeer wachsen, wu sich Braatnboch hiezieht, wu's nimm nooch Hannsgörgnstodt gieht...
hingeraten <Verb>
Wo sind wir denn nun hingeraten? Wu sei mor dee nu hiegerotn?
umsonst; 1. ohne Gegenleistung (kostenlos); 2. ohne die erwartete oder erhoffte [nutzbringende] Wirkung; vergebens, vergeblich
Der Kugelschreiber war umsonst: Werbung. Dar Kuchlschreibr war immesist: Werbung! Auf eine Entschuldigung habe ich vergebens gewartet. Uff ne Entschuldschung hob iech immesist gewart.
Auswahl der Kategorien |