Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "arichtn"

anrichten; 1. vorbereitete Speisen, Salate, Brote u. Ä. auf Schüsseln und Platten [garnieren und] zum Verzehr bereitstellen; 2. [unbeabsichtigt] etwas Negatives verursachen <Verb>
1. Se homs fei derwaagn schie agericht. ... 1. Sie haben es eigentlich schön angerichtet (dekoriert).
2. Dar muss for dan agerichtn Schodn aufkumme. ... 2. Er muss für den angerichteten Schaden aufkommen.
2. Dar muss for dan agerichtn Schodn aufkumme. ... 2. Er muss für den angerichteten Schaden aufkommen.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Im Sieb abspülen

Chamzr, dr
Einwohner von Chemnitz
Chamz is net weit wag vom Arzgebirg, trotzdam hamm Chamzr zun Teel Schwierigkätn, unnre Sproch ze vrstiehe. ... Chemnitz ist nicht weit weg vom Erzgebirge, trotzdem haben Chemnitzer zum Teil Schwierigkeiten, unsere Sprache zu verstehen.

mr1
wir
Gih mr? ... Gehen wir?
Mr sei wiedr do. ... Wir sind wieder da.
Mr sei wiedr do. ... Wir sind wieder da.

Kriebs, dr
Kerngehäuse beim Kernobst (Äpfel, Birnen) Wird auch verwendet für schlechter Mensch ↗Kriebl
Vum Äppel ne Kriebs brauchste net miet assen. ... Das Kerngehäuse vom Apfel braucht man nicht mit essen.
Dei klaaner ↗Brud is ah eh elender Kriebs. ... Dein kleiner Bruder ist kein guter Kerl.
Dei klaaner ↗Brud is ah eh elender Kriebs. ... Dein kleiner Bruder ist kein guter Kerl.

Mandnschei, dr
der Mondschein
Bei dan halln Mandnschei kaa iech net schlofn. ... Bei diesem hellen Mondschein kann ich nicht schlafen.
| Auswahl der Kategorien |