
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Deichselhirsch, dor"

Deichselhirsch, dor 

Pferd (meist scherzhaft als billiges Fleisch)
dis Fleesch is su dreich, amende isses Deichselhirsch
... das Fleisch ist so zäh (trocken), am Ende handelt es sich um Pferdefleisch

Weitere erzgebirgische Wörter:

Schluß, Ende

gemein; eingeschnappt <Adjektiv>
War mor net ietzsch! ... Nicht so gemein werden!

gehört <Verb>
Die Melledie hob iech schu mol gehärt. ... Diese Melodie habe ich schon mal gehört.

Mondputzer, de
In ↗Grumbich wuhne de Mondputzer ... Dieser Spitzname stammt noch aus der Bergbauzeit. Im Frohnauer Hammer wurden Silbermünzen geprägt, welche von den Grumbacher Handwerkern poliert und veredelt wurden. Gold war das Zeichen für die Sonne und Silber das Zeichen für den Mond. So sind die Grumbacher zu ihrem Namen gekommen, der sich auch im Ortswappen wiederspiegelt.

Quatschln, de
die Zwetschgen (Pflaumen)
Eire Quatschln sei abr heir klaa gerotn. ... Eure Zwetschgen sind aber in diesem Jahr klein geraten.
Auswahl der Kategorien |