
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "dingeniebr"

dort hinüber
Dar rammlt aafach iebr de Stroß dingeniebr. ... Der rennt einfach über die Straße hinüber.
Weitere erzgebirgische Wörter:

her; her- (Vorsilbe)
har drmiet ... her damit
S ging hie un har, se wurn siech net eenig (aanig). ... Es ging hin und her, sie wurden sich nicht einig.
S ging hie un har, se wurn siech net eenig (aanig). ... Es ging hin und her, sie wurden sich nicht einig.

alles anfassen, berühren, betasten <Verb>
Talfr dos Zeich net a. ... Fasse das Zeug nicht an.
Tu ner net esu drarim talfrn. ... Spiel nicht so daran herum.
Tu ner net esu drarim talfrn. ... Spiel nicht so daran herum.


Pass uff de Millich auf, die kocht glei iebr! ... Pass auf die Milch auf, die kocht gleich über!
blaue Milich ... mehrfach entrahmte Milch
se lefft ieber ... sie (die Milch) kocht über
abgescheppte Milich ... einfach entrahmte Milch
blaue Milich ... mehrfach entrahmte Milch
se lefft ieber ... sie (die Milch) kocht über
abgescheppte Milich ... einfach entrahmte Milch

Dos Ugwittr hot haufn Schodn gemacht. ... Das Unwetter hat große Schäden gemacht.
Die Fraa is e echtes Ugwittr, wos die rimpoltert. ... Die Frau ist ein echtes Ungewitter, so wie die herumpoltert.
Die Fraa is e echtes Ugwittr, wos die rimpoltert. ... Die Frau ist ein echtes Ungewitter, so wie die herumpoltert.

Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]
Auswahl der Kategorien |