
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "feirn"

1. feuern; 2. feiern <Verb>
Wos feirn die bluß, su e Gestank. ... Was verbrennen die bloß, so ein Gestank.
Geburtstog feirn mr an Freidich. ... Geburtstag feiern wir am Freitag.
Geburtstog feirn mr an Freidich. ... Geburtstag feiern wir am Freitag.
Weitere erzgebirgische Wörter:

Graamannl, is
Graumännchen; eine der besonders in Sagen Nord- und Mitteldeutschlands vorkommenden, kleinen, grauen Spukgestalten
Dar putzt siech a wie su e Graamannl, kenntst diech farchtn. ... Der putzt sich an wie eine Spukgestalt, vor dem könntest du dich fürchten.

Wies, de
Wiese
su ene schiene griene Wies ... so eine schöne grüne Wiese
De Wiesn sei noch ze nass zen Hae. ... Die Wiesen sind zum Mähen (Gras hauen) noch zu nass.
De Wiesn sei noch ze nass zen Hae. ... Die Wiesen sind zum Mähen (Gras hauen) noch zu nass.

Juchnd, de
die Jugend im Sinne die Jugendlichen
de Juchnd von heit is a net meh dos, was se mol wor. ... Die Jugend von heute ist auch nicht mehr das, was sie mal war.

fotografieren <Verb>
Mir stieh grod su schie, tu uns ner glei mol onamme. ... Wir stehen gerde so schön, fotografiere uns doch gleich mal.

vierzehn
Varzn Tog sei aa zwee Wochn. ... Vierzehn Tage sind auch zwei Wochen.
Auswahl der Kategorien |