Dor klaane Prinz auf ErzgebirgischSie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "Gelabr, is"

Gelabr, is
abwertend seichtes, einfältiges Gerede; Geschwätz; (siehe auch ↗Gelapp)
Dos Gelabr här iech mr net längr a. ... Das Geschwätz höre ich mir nicht länger an.
Weitere erzgebirgische Wörter:


Sichring, de
Sicherung
Uhne Sichring klatterste net uff dos Dach. ... Ohne Sicherung kletterst du nicht auf das Dach.
De Sichring ward dorch sei ... ... Die Sicherung wird durchgebrannt sein ...
De Sichring ward dorch sei ... ... Die Sicherung wird durchgebrannt sein ...

Fliesch, de
Fliege
Gesch mol die Flieng vom Kuhng. ... Jag mal die Fliegen vom Kuchen.
Iech hob enne mannliche Fliesch drschlogn, die soß uffn Bierglos. ... Ich habe eine männliche Fliege erschlagen, sie saß auf dem Bierglas.
Iech hob enne mannliche Fliesch drschlogn, die soß uffn Bierglos. ... Ich habe eine männliche Fliege erschlagen, sie saß auf dem Bierglas.

daran; dadran <Adverb>
Dodra lieschts net. ... Daran liegt es nicht.

Ufntopp, dor
Ofentopf, in den alten Herdöfen eingelassener gusseiserner Behälter mit Deckel zur Warmwasserbereitung Der Deckel musste ständig geschlossen sein. Zum Ofentopf gehörte auch der Schöpftopf, meist ein Litermaß aus Aluminium mit Henkel.
Aus'n Ufntopp wur miet'n ↗Schepptopp haaßes Wasser rausgenomme. ... Aus dem Ofentopf wurde mit dem Schöpftopf heißes Wasser entnommen.
Beede Worte hom aber ah noch enne annere Beideiting, wenn sich de grußen Leit unnerhaln hom und de klaan Kinner derbei warn, die wos net her'n sollten, saht mer ah, dos kemmer itze net derzehln, dr Ufntopp is auf. ... Beide Worte haben auch noch eine andere Bedeutung. Wenn sich die Erwachsenen unterhalten haben und es waren Kinder dabei, die etwas nicht hören sollten, sagte man auch, das können wir jetzt nicht erzählen, der Ofentopf ist auf.
Zu manche Leit, die eh bissel ehfällig warn, saht mer ah oft dos is eh alter Schepptopp.
Beede Worte hom aber ah noch enne annere Beideiting, wenn sich de grußen Leit unnerhaln hom und de klaan Kinner derbei warn, die wos net her'n sollten, saht mer ah, dos kemmer itze net derzehln, dr Ufntopp is auf. ... Beide Worte haben auch noch eine andere Bedeutung. Wenn sich die Erwachsenen unterhalten haben und es waren Kinder dabei, die etwas nicht hören sollten, sagte man auch, das können wir jetzt nicht erzählen, der Ofentopf ist auf.
Zu manche Leit, die eh bissel ehfällig warn, saht mer ah oft dos is eh alter Schepptopp.
| Auswahl der Kategorien |