
Sie können die limitierte Auflage unter prinz@erzgebirgisch.de für 19,- € bestellen. Auf Wunsch auch gern vom Übersetzer (Andreas Göbel) signiert. Oder im Buchhandel unter der ISBN 9783947994298.
Das erzgebirgische Wort "knietschn"

1. knietschen; weinen; nörgeln, mit weinerlicher Stimme reden; quengeln; 2. zerdrücken, ausquetschen <Verb>
Brauchst net ze knietschn, mor kafn ne neie Pupp. ... Brauchst nicht zu weinen, wir kaufen eine neue Puppe.
Tu die Zitru richtsch ausknietschn. ... Quetsche die Zitrone richtig aus.
Tu die Zitru richtsch ausknietschn. ... Quetsche die Zitrone richtig aus.
Weitere erzgebirgische Wörter:

auszeichnen; Markierung anbringen (Preisschild); Auszeichnung verleihen <Verb>
Heit wolltst du de Preise auszähnge. ... Heute wolltest du die Preise auszeichnen.
Dar ist gut, dan solltn se auszähnge. ... Der ist gut, den sollten sie auszeichnen.
Dar ist gut, dan solltn se auszähnge. ... Der ist gut, den sollten sie auszeichnen.

Chemnitz; 1953-1990: Karl-Marx-Stadt; Großstadt in Westsachsen, am Fuße des Erzgebirges; ca. 250.000 Einwohner [gemeinden]

Charschiering, de 

(Theater, Film, Fernsehen) Schauspieler übertreibt in seiner Rolle; Aufregung [frz. Chargierung, Charge]

keuchen <Verb>
An dan steiln Barg warn se ganz schie krestn. ... An dem steilen Berg werden sie ganz schön keuchen.

wurde <Verb>
Se wur ewig net fartsch. ... Sie wurde ewig nicht fertig.
Auswahl der Kategorien |