
Adventskalender 2020: Jetzt bei Facebook anmelden und keinen Türchen verpassen. Zum Kalender ➤
Das erzgebirgische Wort "lapprich"
schlaff, wacklig, nicht fest od. starr, locker; kraftlos schwach [wörtlich: lapperig]
Dos sei doch die lapprichn Rostr, die ugebrietn. ... Das sind doch die lapperigen Roster, die ungebrühten.
Weitere erzgebirgische Wörter:
schimpfen (pfui, das tut man nicht!) <Verb>
Die hom ewos gepfuit, wu die die Sauerei gesah hom. ... Die habe aber geschimpft, als sie diese Schweinerei gesehen haben.

Innernecht, de
Innernächte (Zeitraum vom ersten Weihnachtsfeiertag bis Hochneujahr) [siehe auch ↗Huchneigahr] [brauchtum, kirche]
Schneid dir ja kenne Haar in de Innernecht! ... Schneide Dir keine Haare während der Innernächte! [brauchtum]
sonst
Setz de Mitz auf, sist warschte nass. ... Setz die Mütze auf, sonst wirst du nass.
Dus, de
Dose; Steckdose
Greif bluß net in de Steckdus! ... Greif bloß nicht in die Steckdose!
Dar Droht dohierde gieht ze dar Abzweichdus. ... Der Draht hier geht zu der Abzweigdose.
Dar Droht dohierde gieht ze dar Abzweichdus. ... Der Draht hier geht zu der Abzweigdose.